Projekte der WRG
eBay - Region Göttingen
Neuer regionaler Online-Marktplatz für den
Landkreis Göttingen
Mit dem regionalen Online-Marktplatz „Region Göttingen bei eBay“ sollen Handel- und Gewerbetreibende gestärkt werden. Bereits über 750.000 Angebote bieten Unternehmen von Hann. Münden über Göttingen und das Eichsfeld bis in den Harz auf der Plattform an. Bei einer Kick-Off-Veranstaltung am 10. Oktober wird die neue Plattform von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Göttingen und Verkaufsexperten von eBay vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH hat eBay Deutschland einen lokalen Online-Marktplatz für die Region Göttingen eingerichtet.
So können die Bewohner*innen von Hann. Münden, über Göttingen, Duderstadt bis nach Osterode am Harz den lokalen Einzelhandel durch ihren Einkauf online gezielt unterstützen oder sich vor dem Einkauf im Ladengeschäft über die Angebote der Händler*innen informieren.
https://www.ebay-deine-stadt.de/region-goettingen

Marktplätze ermöglichen einen relativ einfachen Einstieg in den E-Commerce
Wirtschaftsförderer Marc Diederich sieht diese Initiative als ein Angebot insbesondere für die Händler*innen und Eigenproduzierenden an, die sich noch nicht mit digitalen Vertriebswegen beschäftigt haben: „Wir bieten unseren Betrieben regelmäßige Veranstaltungen an rund um den Themenbereich der Digitalisierung. Wer sich im Handel bis jetzt nicht an die Nutzung digitaler Vertriebskanäle herangetraut hat, bekommt durch unsere Zusammenarbeit mit eBay die niedrigschwellige Möglichkeit, neue Prozesse, Abläufe und Vermarktungsmöglichkeiten kostengünstig auszuprobieren. Jenen Händler*innen, die neu zu eBay kommen, wird durch das kostenlose „eBay-Durchstarter”-Programm der Einstieg in den Onlinehandel erleichtert: Neueinsteiger*innen zahlen drei Monate keine Verkaufsprovision und profitieren von einer viermonatigen Intensivphase mit kostenlosem Kundenservice und individueller Beratung“, erläutert der WRG-Geschäftsführer.


Werte beruhen auf EHI-Unternehmensbefragung, Unternehmensinformationen und eCommerceDB-Hochrechnungen; Quelle: eCommerceDB/EHI – E-Commerce Markt Deutschland 2022
Grafik: digitalzentrumhandel.de
Regionalen Handel unterstützen
Für Landrat Marcel Riethig spielt dabei die Schaffung neuer Vertriebsmöglichkeiten eine zentrale Rolle: „Hier wird ein zusätzlicher Kanal für Unternehmen in der Region geschaffen, um ihre Produkte zu vertreiben. Wir schaffen damit keine Konkurrenzsituation, sondern bieten auf eBay eine Plattform, um den regionalen Handel zu unterstützen. Wer online und dennoch lokal einkaufen will, wird hier fündig!“
Fragestellungen der Technologie-/ Innovationsberatung
Die nachfolgenden exemplarischen Fragestellungen und Innovationsthemen verdeutlichen, wann für Unternehmen eine Kontaktaufnahme mit dem Technologie- und Innovationsberater interessant ist:
Kooperation mit der Wissenschaft
Welche wissenschaftliche Einrichtung kann zu einer Lösung meines technischen Problems leisten, sei es im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- & Entwicklungsprojektes, einer Dienstleistung etwa in Form eines Gutachtens, eines Personaltransfers oder einer Abschlussarbeit?
Finanzierung und Förderung
Mit welchen Partnern und über welche öffentlichen Förderprogramme kann ich die Gesamtfinanzierung meines Innovationsvorhabens sicherstellen? Wie, wann und wo sind die Anträge zu stellen?
Partner und Netzwerke
Gibt es Unternehmen, Netzwerke oder wissenschaftliche Einrichtungen, mit denen ich dauerhaft zusammenarbeiten kann, um meinen technischen Vorsprung und damit meinen Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern?
Sicherung und Verwertung von Ideen
Gibt es für meine innovative Produktidee überhaupt einen Markt und macht es Sinn, ein Patent anzumelden?
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner

Gregor Motzer
Telefon: 0551/52 54 98-8
E-Mail: gregor.motzer@wrg-goettingen.de
Wirtschaftsförderer
Ansprechpartner

Philipp Hanelt
Tel. 0551/52 54 98-3
E-Mail: philipp.hanelt@wrg-goettingen.de
Kosten der Beratung

Die Leistungen der Technologie- und Innovationsberatung sind für KMU in den Landkreisen Northeim und Göttingen sowie in der Stadt Göttingen kostenfrei und werden im Rahmen des Vorhabens „Technologieberatung für KMU in den Landkreisen Göttingen, Northeim“ durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.