Innovationspreis 2023
Preise
- Gründer*innen und Jungunternehmer*innen (bis 2 Jahre)
- Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen
- Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen
Die Erstplatzierten in jeder Kategorie erhalten jeweils 3.000 Euro, die Zweitplatzierten erhalten jeweils 2.000 Euro und auf dem dritten Platz erhalten die Prämierten jeweils 1.000 Euro.
Ausgewählte Innovationen in jeder Kategorie werden als Videoclip von einem Filmteam dokumentiert. Alle Videoclips werden bei der Preisverleihung präsentiert und können im Anschluss von den Gewinnern für eigene Zwecke verwendet werden.
Vor allem Unternehmen und Institutionen, die auf Grund eines kleinen Budgets oder fehlenden Personals keine größeren PR- oder Marketing-Aktionen durchführen können, erhalten mit der Teilnahme am Innovationspreis die Chance, sich und ihre Innovationen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Zum Beispiel werden alle Teilnehmeden auf der WRG-Homepage mit ihrer Innovationsbeschreibung veröffentlicht und in den sozialen Medien vorgestellt. Durch die Medienpartnerschaft mit dem Göttinger Tageblatt bekommen die Bewerber*innen die Chance, sich und ihre Innovation in den lokalen Tageszeitungen der Region vorzustellen.
Sonderpreise
Dieses Jahr werden wieder zusätzlich attraktive Sonderpreise vergeben. Sie können sich zusätzlich für einen oder mehrere Sonderpreise bewerben!
- Die Sparkasse Göttingen fördert mit dem gestifteten Sonderpreis Integration und Soziales im Wert von 3.000 Euro Innovationen aus dem sozialen Bereich.
- Der Verband Measurement Valley e.V. fördert mit dem gestifteten Sonderpreis Messtechnik im Wert von 3.000 Euro Innovationen aus dem Bereich Messtechnik.
- Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen im Wert von 10.000 Euro wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz verliehen.
- Der Unternehmensverband MEKOM e.V. präsentiert am Abend der Preisverleihung per Abstimmung den Publikumspreis im Wert von 2.000 Euro. Ausgelost wird dieser Preis aus den Nominierten der drei Kategorien, die nicht unter den Preisträger*innen sind.
Projektassistentin
Ansprechpartnerin

Tanja Quentin
Telefon 0551/52 54 98-4
E-Mail: tanja.quentin@wrg-goettingen.de