Innovationspreis 2023
Die Preisträger
Im vollbesetzten Deutschen Theater in Göttingen wurden am Abend bei einer feierlichen Gala neun Preise und drei Sonderpreise an die insgesamt 108 Bewerbungen vergeben. Unter den Teilnehmenden waren mittelständische Unternehmen, weltweit agierende Konzerne und Bildungseinrichtungen, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie soziale Projekte und Initiativen. Entsprechend des diesjährigen Mottos „Meilensteine setzen“ erhielten die Preisträger einen stilvollen Graphitwürfel als Trophäe.
Der Innovationspreis ist inzwischen eine Marke für sich, ein Qualitätssiegel. Wer hier erfolgreich ist, stellt die Wettbewerbsfähigkeit seiner Idee unter Beweis. Das hat Vorbildfunktion. Der Preis gibt den gewürdigten Innovationen eine öffentlichkeitswirksame Aufmerksamkeit und trägt dazu bei, dass Pioniere sichtbar werden und Anerkennung erhalten.
Veranstalter des Wettbewerbs waren in diesem Jahr zum ersten Mal Landkreis und Stadt Göttingen gemeinsam. Für die Bewerberinnen und Bewerber des diesjährigen Wettbewerbs war dieser Abend wieder eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der Innovationspreis trägt dazu bei, den Pioniergeist zu fördern und das darin liegende Potenzial freizulegen. Davon profitiert Göttingen als bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort, insbesondere für den Bereich der Life Science
Die Preisträger 2023
Gründer*innen und Jungunternehmer*innen
In der Kategorie Gründer*innen und Jungunternehmen*innen traten 38 Bewerberinnen und Bewerber an. Den ersten Platz gewann die Green Elephant Biotech GmbH aus Gießen. Das Startup entwickelte ein neuartiges Einweg-Zellkulturgefäß mit hoher Skalierbarkeit und Automatisierungspotenzial im 3D-Druck.
Den zweiten Platz belegt die AT Solid Gmbh aus Duderstadt, die Mikroalgen in einem innovativen Produktionsverfahren für den Lebensmitteleinzelhandel oder Naturkosmetik züchtet.
Das StartUp Circular Silicon GmbH aus Braunschweig erhielt den dritten Platz. Die Vision von Circular Silicon ist der Aufbau einer Recyclinganlage, die Silizium zurückgewinnt und damit dazu beiträgt, dass Silizium von Solarmodulen recycelt wird.
Cellscrew
Green Elephant Biotech GmbH
Die Preisträger 2023
Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen
Große Vielfalt bewiesen auch die 40 Bewerbungen in der Kategorie mit bis zu 20 Mitarbeiter*innen. Den ersten Platz sicherte sich die HAWK aus Göttingen. Dort wurde ein fokussiertes Ultraschallverfahren zur Behandlung von Netzhauterkrankungen im Auge entwickelt.
Den zweiten Platz erhielt die SAFETY.brands Germany UG aus Cuxhaven. Mittels einer digitalen Rettungskarte können Einsatzkräfte bereits während der Anfahrt zum Umfallort die Rettungsstrategie festlegen und Informationen einholen.
Platz drei ging an die PROVIREX Genome Editing GmbH aus Hamburg. Die Innovation ermöglicht eine Therapie, welche die Ursachen einer HIV-Infektion bekämpft und Heilung verspricht.
FUS-System zur retinalen Medikamentengabe
HAWK
Die Preisträger 2023
Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen
In der Kategorie Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen sind insgesamt 30 Bewerbungen eingegangen. Gewonnen hat die Eisenhuth GmbH & Co. KG aus Osterode am Harz. Die Innovation besteht in der Herstellung von Gaphit-Bipolarplatten für Brennstoffzellen durch Spritzguss.
Den zweiten Platz in dieser Kategorie belegte die TU Clausthal – CUTEC Forschungszentrum. Die Kläranlage in Northeim ermöglicht erstmals, Phosphorsäure und weitere Bestandteile in den industriellen Wertstoffkreislauf zurückzuführen und den Klärschlamm reststofffrei zu verwerten.
Die Elea Technology GmbH aus Quakenbrück gewann den dritten Platz. Das Unternehmen hat sich auf den Vertrieb von PEF-Anlagen (Pulsed Electric Field) spezialisiert. Dies ist das schnellste und effizienteste Verfahren um pflanzliche Zellen zu öffnen. Damit kann z.B. bei der Herstellung von Pommes Frites oder Chips das Vorkochen ersetzt werden.
Spritzguss-Graphit-Bipolarplatten für Wasserstoff
Eisenhuth GmbH & Co KG
Sponsoren und Preisgelder
Grafik: Sonderbeilage Göttinger Tageblatt
Herkunftsorte

Preisträger vergangener Jahre
Preisträger seit 2018

Preisträger 2023
Preisträger 2022
Preisträger 2021
Preisträger 2020
Preisträger 2019
Preisträger 2018
Die Preisträger
Sonderpreis Integration und Soziales
Der Sonderpreis Integration und Soziales ging an das ÜBAG-Herz- und Gefäßzentrum MVZ aus Göttingen. Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinisches Syndrom mit der höchsten Mortalität in Deutschland. Durch ein neues Monitoringverfahren können Patienten medizinisch überwacht werden. Mittels einer lückenlosen Erfassung und Datenübermittlung von Vitalparametern wird eine gezieltere und schnellere Behandlung sichergestellt. Das HGZ ist als erstes Telemedizinzentrum in Niedersachsen zugelassen.
FIRMENPROFIL
Die Preisträger
Klima-Innovationspreis Niedersachsen
Den Klima-Innovationspreis 2023 des Landes Niedersachsen gewann die aerogel-it GmbH aus Osnabrück für die erfolgreiche Entwicklung von ökologischen Superdämmstoffen. Mit seinem Produkt, so genannten Bioaerogelen, will das Unternehmen die Energiewende insbesondere bei der Gebäudedämmung vorantreiben.
FIRMENPROFIL
Die Preisträger
Sonderpreis Messtechnik
Der Sonderpreis „Messtechnik“ wurde an die Altosens GmbH aus Osnabrück verliehen. Das Unternehmen wurde 2022 gegründet und ist ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit. Altosens digitalisiert Schraubverbindungen. An bestehenden Maschinen, Anlagen und Infrastruktur können Daten erfasst und Erkenntnisse generiert werden, wo dies bisher nicht möglich war.
FIRMENPROFILDie Preisträger
Publikumspreis
Der Publikumspreis ging an die isophon glas GmbH für ihr neuartiges Fenster mit hoher Mobilfunkdurchlässigkeit. Moderne Gebäude werden mit Gläsern ausgestattet, die für die Wärmedämmung metallisch beschichtet sind, die Mobilfunkdurchlässigkeit jedoch dramatisch verschlechtern.
FIRMENPROFILMedienpartner
Göttinger Tageblatt

Alles zu den Teilnehmern, den Preisträgern, der Verleihung, Hintergrundinformationen zum Innovationspreis 2022 auf 32 Seiten Sonderbeilage des Göttinger Tageblatt.
Download [PDF]