Innovationspreis 2021

Die Preisträger

Tüftler, Entwickler, Erfinder – Insgesamt 124 kluge Köpfe haben sich für den Innovationspreis 2021 des Landkreises Göttingen unter dem Motto „Perspektiven erkennen – Fortschritt wagen!“ beworben. Teilgenommen haben Gründer, mittelständische Unternehmen, weltweit agierende Konzerne und Bildungseinrichtungen, aber auch Wissenschaftler, Studenten sowie soziale Projekte und Initiativen. In diesem Jahr konnte die Preisverleihung wieder festlich im Deutschen Theater Göttingen durchgeführt werden, nachdem diese im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Bestimmungen komplett digital abgehalten werden musste. Gerade für die Bewerber des diesjährigen Wettbewerbs war dieser Abend wieder eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

„Der Beteiligungsrekord zeigt, dass viele Unternehmen die Krise als Chance begreifen. Südniedersachsen ist Aufsteigerregion, der Innovationspreis des Landkreises Göttingen gewinnt weiter an Bedeutung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium nimmt die Strahlkraft des Wettbewerbs über die Region hinaus deutlich zu.

Die Preisträger 2021

Gründer*innen und Jungunternehmer*innen 

In der Kategorie Gründer*Innen und Jungunternehmen*Innen traten 52 Bewerber an.

Den ersten Platz gewann die GOENOMICS GmbH aus Göttingen. GOENOMICS hat ein innovatives Verfahren entwickelt, Genom-Annotationen zu beschleunigen und signifikant zu verbessern. Dieses neue Verfahren ermöglicht große Einsparpotentiale in der Forschung und Entwicklung neuer Pflanzen, die sich den wechselnden Umweltbedingungen anpassen müssen.

Den zweiten Platz belegte die ELPIS Simulation GmbH aus Hann. Münden. Die eigens entwickelte Software ermöglicht dem behandelnden Arzt eine Risikobewertung für das Auftreten eines Schlaganfalls beim Patienten. Das StartUp Amberskin aus Braunschweig erhielt den dritten Platz. Amberskin ist eine durch Mikroorganismen produzierte Lederalternative.

Ein neues Verfahren bei der Entwicklung neuer Pflanzen

GOENOMICS GmbH

PLATZ 1

"Next-Generation Genom-Annotationen"

FIRMENPROFIL

Die Preisträger 2021

Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen

Große Vielfalt bewiesen auch die 36 Bewerber in der Kategorie mit bis zu 20 Mitarbeiter*Innen.

Den ersten Platz sicherte sich die NanoTag Biotechnologies GmbH aus Göttingen. Mit einer neuartigen Methode, Proteine in Zellen zu isolieren und zu markieren, hat sich das Unternehmen um den Innovationspreis beworben. 

Den zweiten Platz erhielt die DBD Plasma GmbH aus Göttingen. Das Unternehmen hat einen Generator in Miniaturformat entwickelt, der mittels kaltem Plasma als Desinfektionsgerät funktioniert. Das Bauteil wird in Händetrocknern eingesetzt. 

Platz drei ging an die Tischlerei HvM aus Wolfsburg. Die Inno­va­ti­on „Stadt­forst­holz HvM“ steht für die zukünf­ti­ge Fokus­sie­rung der Tisch­le­rei auf die Beschaf­fung und Ver­ar­bei­tung von regio­na­lem Stadt­forst­holz.

Ein universell einsetzbarer Epitop-tag

NanoTag Biotechnologies GmbH

PLATZ 1

"ALFA-tag, ein universeller Epitop-tag"

FIRMENPROFIL

Die Preisträger 2021

Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen

In der Kategorie über 20 Mitarbeiter*Innen sind insgesamt 36 Bewerbungen eingegangen.

Gewonnen hat die Opitz Packaging Systems GmbH aus Kalefeld. Die Innovation ist eine erstmalige technische Lösung zum automatischen Einlegen von Luft- oder Papierpolstern in Hohlräume von gepackten Versandkartons. 

Den zweiten Platz in dieser Kategorie belegte Benas Biogasanlage GmbH aus Vorwerk.  Das Unternehmen hat ein umwelt­freund­li­ches Ver­fah­ren ent­wi­ckelt, um aus den Gär­pro­duk­ten einer Bio­gas­an­la­ge ver­wert­ba­re Bio­fa­sern zu gewin­nen. 

Die A. Kayser Automotive Systems GmbH aus Einbeck gewann den dritten Platz. Das Explosions-Schutzelement „Kayser Guard“ wirkt in seiner ersten Funktion als Druckausgleichselement und in seiner zweiten Funktion als Explosionsschutz für Lithium-Ionen-Batterien. 

Pakete automatisch mit Luft- oder Papierpolstern füllen

Opitz Packaging Systems GmbH

PLATZ 1

"Automatischer Polstereinleger für Versandkartons"

FIRMENPROFIL

Sponsoren und Preisgelder

Unterstützt wurde der von der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH organisierte Wettbewerb von den Sparkassen aus Göttingen, Duderstadt und Osterode, der EAM sowie dem Wirtschaftsverband Measurement Valley e. V. Die Sieger konnten sich ein Preisgeld von jeweils 3.000 EUR, die Zweitplatzierten von jeweils 2.000 EUR und die Drittplatzierten von jeweils 1.000 EUR sichern.

Herkunftsorte
Image
Die Preisträger
Klima-Innovationspreis 2021 des Landes Niedersachsen

Die vorgestellte Klima-Innovation von E-Cap Mobility beinhaltet die technische Elektro-Umrüstung von Bestands-Fahrzeugen. Dazu wird der konventionelle Verbrennungsmotor entfernt und ersetzt durch eine neuartige Konstruktionslösung für eine klimaschonende Wasserstoff-Hybrid-Antriebstechnologie bestehend aus einem leistungsfähigen Brennstoffzellen-Antriebssystem inklusive eines kompakten Hochleistungsenergiespeichers. Diese Umrüstungstechnologie stellt eine vielversprechende Option zur CO2-Reduzierung und klimafreundlichen Gestaltung der Mobilität und des Straßenverkehrs dar.

FIRMENPROFIL

Die Preisträger
Sonderpreis "Integration und Soziales"

Der Sonderpreis „Integration und Soziales“ ging an den Caritasverband Südniedersachsen. Der Inklusive Campus Duderstadt ist ein neu geschaffener Ort gelebter Inklusion. Die „KiTa für alle“ setzt pädagogisch-innovative Maßstäbe und bietet 170 Kindern mit und ohne Handicap Möglichkeiten, ab dem Krippenalter zu lernen, dass es normal ist, verschieden zu sein. Ergänzt wird die Kita durch ein generationsübergreifend arbeitendes Familienzentrum und die Beratungsdienste der Caritas.

FIRMENPROFIL

Die Preisträger
Sonderpreis "Wissenschaft und Bildung"

Den Sonderpreis „Wissenschaft und Bildung“ erhielt das Deutsche Theater Göttingen. Gerade in der Krise zeigte das Deutsche Theater Göttingen, was es kann: Das Haus hat sehr schnell entschieden, dass der direkte Kontakt zwischen Darstellern und Publikum, trotz Pandemie nicht abbrechen darf und hat coronasichere Formate in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden entwickelt und weiter auf analoge Wahrnehmung gesetzt. Dies wurde zum Grundtenor der Arbeit.

FIRMENPROFIL

Die Preisträger
Sonderpreis "Messtechnik"

Der Sonderpreis „Messtechnik“ wurde an die LISA Laser Products GmbH aus Katlenburg vergeben. Das Unternehmen hat im Rahmen eines Forschungsprojekts einen intelligenten Therapielaser für die Endoskopie realisiert. Das Herzstück der neuartigen Medizin-Technologie ist die photonische Autofluoreszenz von Hart- und Weichgewebe, welche in Echtzeit detektiert wird und den Therapielaser autonom steuert. Insbesondere bei schlechten endoskopischen Sichtverhältnissen oder Bewegungen der Harnsteine verhindert dies schädliche und fälschlicherweise emittierte Laserpulse.

FIRMENPROFIL

Medienpartner
Göttinger Tageblatt

Alles zu den Teilnehmern, den Preisträgern, der Verleihung, Hintergrundinformationen zum Innovationspreis 2021 auf 32 Seiten Sonderbeilage des Göttinger Tageblatt.

PDF Download